Beirat                    Kontakt            Rüstow-Gesamtausgabe

 

 

 

 

 

 

Startseite

Biographie

Findbuch des Nachlasses

Werksverzeichnis

Sekundärliteratur

Neuerscheinungen

Bildergalerie

Tondokumente

Links

Gästebuch

 

Biographie Alexander Rüstows:

 

Alexander Rüstow stammte aus einer alten preußischen Offiziersfamilie. Er wurde am 8. April 1885 in Wiesbaden geboren. 1903 legte Rüstow vorzeitig seine Reifeprüfung am Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin ab.

Er studierte von 1903 bis 1908 in Göttingen, München und Berlin Mathematik, Physik, Philosophie, Altphilologie, Jurisprudenz und Nationalökonomie. Rüstow promovierte 1908 bei Paul Hensel an der Universität Erlangen mit seiner Arbeit „Der Lügner – Theorie, Geschichte und Auflösung“. Diese Problemstellung wurde später als Russelsches Paradoxon bekannt.

In den Jahren 1908-1911 war Rüstow verantwortlicher wissenschaftlicher Abteilungsleiter im Verlag B. G. Teubner in Leipzig tätig. Er arbeitete von 1911-1914 an einer Habilitationsschrift über die Erkenntnistheorie des Parmenides. Diese Arbeit wurde wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges abgebrochen.

Rüstow meldete sich als Freiwilliger zur Armee wo er mit dem EK 1. und 2. Klasse und dem Hausorden der Hohenzollern ausgezeichnet wurde.

1918 übernahm Rüstow einen Posten im Reichswirtschaftsministerium als Referent für die Nationalisierung der Kohleindustrie des Ruhrgebiets.

1924 verließ Rüstow das Reichswirtschaftsministerium und übernahm eine Stelle als Syndikus und Leiter der Wirtschaftspolitischen Abteilung beim Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten (VdMA).

1933 mußte Rüstow, da er unter anderem von Schleicher, in einem zur Verhinderung der Machtergreifung aufgestellten Schattenkabinetts als Wirtschaftsminister vorgesehen war, emigrieren. 1933 wurde Rüstow auf einen Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte an die Universität Istanbul berufen.

In der Ruhe des türkischen Exils entstand unter anderem Rüstows Opus Magnum „Ortsbestimmung der Gegenwart“, eine universalgeschichtliche Kulturkritik.

1950 wurde Rüstow als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an die Universität Heidelberg berufen. Er war gleichzeitig bis zu seiner Emeritierung (Wintersemester 1955/56) Direktor des Alfred-Weber-Instituts, von 1951 bis 1956 der erste Vorsitzende und später Ehrenvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, hatte die Funktion als Gesellschafter und Kurator der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung inne und war Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM).

Am 30. Juni 1963 starb Alexander Rüstow in Heidelberg im Alter von 78 Jahren.

Alexander Rüstow ist einer der Mitbegründer (zusammen mit Walter Eucken und Franz Böhm) des Ordoliberalismus  Er kämpfte für eine soziale Marktwirtschaft (aus seinem Munde erhielt das Adjektiv eine stärkere Betonung). Ferner trug er dazu bei die Vereinigung für die Wissenschaft von der Politik wieder ins Leben zu rufen. Auch geht das im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankerte Konstruktive Mißtrauensvotum teilweise auf Rüstows Kritik der Weimarer Verfassung zurück.

Rüstows umfangreicher Nachlaß befindet sich im Bundesarchiv in Koblenz.